Titelbild_MMP_04_25.jpg

Sarkopenie

Die Sarkopenie, gekennzeichnet durch den Verlust von Muskelmasse und -kraft, ist eine multifaktorielle Erkrankung, die in Deutschland etwa 7 % der über 65-Jährigen betrifft. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen hormonelle Veränderungen, chronische Entzündungen, Mangelernährung und Bewegungsmangel. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend. Zur Diagnosesicherung werden die Muskelkraft und -masse gemessen. Die Therapie konzentriert sich auf Krafttraining und eine proteinreiche Ernährung, wobei bei Komorbiditäten wie chronischen Nierenerkrankungen individuelle Anpassungen notwendig sind.

Zertifizierte Fortbildung für diesen Artikel verfügbar

Prof_Thilo_Bertsche_Quelle-Uni-Leipzig_Testimonial.jpg

Die MMP hat als Publikationsorgan der DGKPha insbesondere die Klinische Pharmazie im Blick.

Thilo Bertsche, Professor für Klinische Pharmazie

Prof_Irene_Kraemer_Quelle-Christoph-Coers.jpg

Die MMP punktet bei mir mit gut lesbaren Übersichtsartikeln zu Fragen der Arzneimitteltherapie. 

Irene Krämer, Professorin für Klinische Pharmazie

Prof_Susanne_Alban_Quelle-Christoph-Coers_Testimonial.jpg

Die MMP schafft es, den Bogen von der Wissenschaft zur Praxis zu schlagen.

Susanne Alban, Professorin für Pharmazeutische Biologie

Prof_Thomas_Herdegen_Quelle_.jpg

MMP: strukturierte Aufbereitung von Fakten und exzellente Verständlichkeit komplexer Inhalte.

Thomas Herdegen, Professor für Pharmakologie

Prof_Carsten_Culmsee_Quelle-privat_Testimonial.jpg

MMP: gut verständlich aufgearbeitete Beiträge zu Erkrankungsbildern und aktuellen Therapie-Entwicklungen.

Carsten Culmsee, Professor für Klinische Pharmazie

Prof_Burkhard_Hinz_Quelle_Christoph-Coers.jpg

MMP: eine gelungene Kombination aus gut aufbereiteten Übersichtsartikeln und aktuellen Beiträgen zur Pharmakotherapie. 

Burkhard Hinz, Professor für Toxikologie und Pharmakologie

Prof_Thilo_Bertsche_Quelle-Uni-Leipzig_Testimonial.jpg

Die MMP liefert fundierte und praxisrelevante Informationen für Apotheker.

Thilo Bertsche, Professor für Klinische Pharmazie

Prof_Stephanie_Laeer_Quelle_.jpg

Die MMP informiert verständlich und aktuell über relevante Themen der Arzneimitteltherapie.

Stephanie Läer, Professorin für Klinische Pharmazie

Prof_Ulrike_Holzgrabe_Quelle_.jpg

Besonders hervorzuheben ist die fächerübergreifende Serie „Medizin meets Pharmazie“.

Ulrike Holzgrabe, Professorin für Medizinische Chemie

Prof_Thomas_Herdegen_Quelle_.jpg

Es gibt keine informativere Zeitschrift für das medizinisch-pharmakologische Wissen als die MMP.

Thomas Herdegen, Professor für Pharmakologie

Prof_Ingo_Rustenbeck_Quelle_.jpg

Die Artikel der MMP machen den Zusammenhang zwischen Arzneimitteln und pathophysiologischen Mechanismen klar.

Ingo Rustenbeck, Professor für Pharmakologie und Toxikologie

Prof_Susanne_Alban_Quelle-Christoph-Coers_Testimonial.jpg

Die MMP beantwortet praxisrelevante Fragen und liefert Informationen zu aktuellen Entwicklungen in Pharmazie und Medizin.

Susanne Alban, Professorin für Pharmazeutische Biologie